Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf in Kooperation





In dem Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf werden die Schüler praxisbezogen auf die Arbeitswelt vorbereitet. Vermittelt werden berufliches Vorwissen und praktische Grundfertigkeiten in bis zu fünf beruflichen Bereichen. Diese können die Elektrotechnik, Holztechnik, KFZ-Technik, Metalltechnik oder Körperpflege sein. Um die Arbeitswelt besser kennen zu lernen sind ein bis zwei Praktikumstage pro Woche und bis zu zwei Blockpraktika von jeweils zwei Wochen vorgesehen.
Das VABK schließt mit einer Abschlussprüfung in den Bereichen der Berufstheorie und Berufspraxis ab. Durch eine Zusatzprüfung kann ein, dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.
Das VABK richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Förderschule und an Jugendliche, die nicht einen schulischen Abschluss haben und berufsschulpflichtig sind.

BERATUNG DURCH
MARKO KUDERER
Telefon: 06201 2560 127
E-Mail: kr@hfswe.de

BERATUNG DURCH
SEKRETARIAT
Telefon: 06201 2560 100
E-Mail: sekretariat@hfswe.de
Weitere Informationen finden Sie in unserem Downloadbereich.
VABK
Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf
in Kooperation






In dem Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf werden die Schüler praxisbezogen auf die Arbeitswelt vorbereitet. Vermittelt werden berufliches Vorwissen und praktische Grundfertigkeiten in bis zu fünf beruflichen Bereichen. Diese können die Elektrotechnik, Holztechnik, KFZ-Technik, Metalltechnik oder Körperpflege sein. Um die Arbeitswelt besser kennen zu lernen sind ein bis zwei Praktikumstage pro Woche und bis zu zwei Blockpraktika von jeweils zwei Wochen vorgesehen.
Das VABK richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Förderschule und an Jugendliche, die nicht einen schulischen Abschluss haben und berufsschulpflichtig sind.
Das VABK schließt mit einer Abschlussprüfung in den Bereichen der Berufstheorie und Berufspraxis ab. Durch eine Zusatzprüfung kann ein, dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.
Nach dem VABK kann mit einer Berufsausbildung gestartet werden oder die Schüler setzen ihre schulische Ausbildung fort und besuchen eine zweijährige Berufsfachschule mit dem Ziel der Mittleren Reife.

BERATUNG DURCH
MARKO KUDERER
Telefon: 06201 2560 127
E-Mail: kr@hfswe.de

BERATUNG DURCH
SEKRETARIAT
Telefon: 06201 2560 100
E-Mail: sekretariat@hfswe.de
Weitere Informationen finden Sie in unserem Downloadbereich.